Zum Hauptinhalt springen
Foto: A. Stienstra / pixabay.com

Jahreshauptversammlung 2025

Mitgliederversammlung am 1.4.2025

Zusammenfassung:

Berichte der einzelnen Abteilungen

Neuwahl der gesamten Verwaltung
Der gesamte Vorstand wurde für die nächsten 4 Jahre neu gewählt:

1. Vorsitzende:
Roland Schäfer

2. Vorsitzender
Andreas Friedrich

1. Bereitschaftsleiter
Matthias Krause

2. Bereitschaftleiter
Felix Rössler

1. Kassierer:
Rolf Bohn

2. Kassier
Susann Müller

Schriftführer:
Alisa Wabersich und Lisa Strecker

Bereitschaftsärztin:
Dr. Sarah Taylor

Protokollführer
Roland Schäfer

Beiräte:
Conny Friedrich, Jan Brunner, Jessica Weinmann, Leon Rössler, Michael Heim, Nils Berens, Paula Schäfer

Kassenprüfer:
Jürgen Münch, Klaus Niedermayer

Satzungsänderung:

Der Satzungsänderung wurde mehrheitlich zugestimmt.

Ehrungen:

Aktive Mitglieder wurden für ihre Verdienste geehrt.

Die jährliche Mitgliederversammlung des DRK-Ortsvereins Neuthard fand am 1. April im DRK-Heim in Neuthard statt. Der Vorsitzende Roland Schäfer eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden, darunter Bürgermeister Sven Weigt, die Fraktionsvorsitzenden und Gemeinderäte Monika Herlan (FW) und Stv. Wolfgang Riffel (CDU), Martin Gern (SPD), Dr. Michael Taubitz (GL), Ehrenmitglieder, Kassenprüfer, aktive Mitglieder sowie ein Team des Jugendrotkreuzes. Die Versammlung begann mit einer Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Vereins.

Im Mittelpunkt der Versammlung standen die Berichte der Vorstandschaft, bestehend aus dem Protokollführer, Kassierer, der Bereitschaftsleitung und der Jugend. Besonders hervorgehoben wurden die zahlreichen Sanitätsdienste, die die Bereitschaft bei regionalen Veranstaltungen leistete. Insgesamt wurden fast 3.000 Stunden aufgebracht und 295 Notfallhilfe-Einsätze erfolgreich durchgeführt. Zudem wurden die erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen von vier aktiven Mitgliedern gewürdigt. Das Jugendrotkreuz berichtete von herausragenden Erfolgen bei den Leistungswettbewerben. Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv am "Stromausfall-Konzept" der Gemeinde.

Die Verwaltungen beider DRK-Ortsvereine haben sich getroffen, um Optionen für zukunftsträchtige Synergien zu besprechen. Angedachte Möglichkeit, beide Ortsvereine bleiben verwaltungstechnisch eine eigene Einheit. Eine Unterbringung unter einem Dach, ist noch offen und ist noch final zu entscheiden.

Herausforderungen wurden insbesondere in der Besetzung der Position der Jugendleitung identifiziert, jedoch konnte eine Lösung aus den eigenen Reihen gefunden werden.

Schatzmeister Rolf Bohn präsentierte die Finanzlage des Vereins. Kassenprüfer Klaus Niedermayer bestätigte eine vorbildliche Kassenführung und empfahl die Entlastung des Kassiers, die von den Teilnehmern einstimmig angenommen wurde.

Bürgermeister Sven Weigt nutzte die Gelegenheit zur Aussprache der Berichte, lobte die unverzichtbaren Leistungen des Vereins für das Allgemeinwohl, insbesondere im Bereich der Notfallhilfe, und dankte allen Helfern im Namen der Gemeinde. Dr. Michael Taubitz (2. Vorsitzender DRK OV Karlsdorf) gab eine kurze Info zu den laufenden Gesprächen im DRK-Ortsverein Karlsdorf bezüglich Unterstellung der Einsatzfahrzeuge und Unterbringung des Vereins. Es liegen noch keine endgültigen Beschlüsse vor.

Nach den Berichten wurde der Verwaltung eine vorbildliche Vereinsführung bescheinigt, und diese wurde einstimmig von den Teilnehmern entlastet.

Als nächster Punkt wurden die Satzungsänderungen vorgestellt und mehrheitlich mit 2 Enthaltungen zugestimmt.

Die Vorsitzenden ehrten aktive Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft. Als Anerkennung für besondere Leistungen und anerkennungswerte Mitarbeit wurde Matthias Krause (Bereitschaftsleiter) die Verdienstmedaille am Band verliehen.

Da keine Anträge an die Verwaltung gerichtet wurden, beendete Roland Schäfer die Versammlung mit einem Ausblick auf geplante Aufgaben, darunter die Beschaffung eines neuen Sanitäts- und Katastrophen-Anhängers für Notfalllagen und Sanitätsdienste. Zur Finanzierung sind weitere Spendenaufrufe geplant. Abschließend wurden Lob und Dank an alle Mitglieder gerichtet, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, den Ortsverein erfolgreich zu halten.

Der Bericht basiert auf den während der Mitgliederversammlung präsentierten Informationen und ist als sachliche Zusammenfassung des Geschehens zu verstehen.

Die harmonisch verlaufende Mitgliederversammlung klang mit einem gemeinsamen Essen aus.